Wieder unterwegs

So. Erste Lesereise des neuen Schuljahres. Aber von wegen gemütlicher Start! Gleich mal vom Dorf mitten in den Großstadttrubel und vor grooooßem Publikum gelesen. Es stand nämlich die wilde Abschlussparty von „Heiß auf Lesen“ in der Stadtbibliothek Stuttgart auf dem Programm. War mir eine Ehre eingeladen zu sein und hab in meiner dekadenten Künstlergarderobe gleich mal mit meinem Spiegelbild und einer Apfelschorle angestoßen. Auf Bild 2 ist die Lesung dann auch schon wieder vorbei – aber ich glaube (und hoffe!), nicht nur ich hab mich mit den Kids und den „Wilden Pfifferlingen“ gut amüsiert. Dann wurde mir noch geraten, unbedingt mit den Aufzug bis aufs Dach zu fahren. Die Bib ist nämlich wohl eine der Allertollsten auf der Welt (ganz offziell!) – unter anderem Dank dem Ausblick da oben (Bild 3). Aber ich Landei war auch sonst schwer beeindruckt von den viiiiielen Stockwerken und den viiiiielen Büchern und allem, was es da sonst noch gibt. Nach einem delikatem, veganen Burger als Belohnung (Bild 4) bin ich sozusagen auf dem Weg zum Hotel über den Schlossplatz gestolpert. Bei lauen Spätsommertemperaturen und Abendstimmung. Nun Schlafanzug und Hotelzimmer und morgen ganz, ganz früh und hoffentlich komplikationslos mit der Deutschen Bahn zurück in die Pampa. Denn, tschuldigung Stuttgart, auf Zuhause freu ich mich schon wieder sehr.

PS: Ich hätte natürlich auch „Die wilden Pfifferlinge“ anstatt der Apfelschorle in die Kamera halten können. Ts. Aber es ist wirklich ein sehr schönes Buch! Müsst ihr mir glauben! Mit ganz tollen Illus von Caroline Opheys!

PPS: Nein, der Burger besteht nicht nur aus Salat! Optische Täuschung!

Ginger ist da!

Leidenschaftlicher Buchtipp von allen hier anwesenden Katzen, Wollschweinen, Hunden und Autorinnen (die Pferde und Hühner sind aber bestimmt auch d’accord! 😊):

Endlich steht „Ginger“ in den Buchläden! ❤️
Genauer gesagt: „Ginger und die Bibliothek der magischen Pflanzen“

Text von mir – Illus von der tollsten Florentine Prechtel.

Ein phantastischer Roman ab 10.

Oooooooh was bin ich gespannt, wie euch das Buch gefällt!

(Ich werd‘ bestimmt auch noch ein paar geordnetere Fotos zeigen. Auch vom Innenteil. Aber immer wenn ich Bücher knipsen will, kommt Molly angetrudelt und fängt an sich zu räkeln. Dann kam auch noch Alma fröhlich angetappst. Naja und dann war gerade auch noch Krümel auf der Schweineweide unterwegs … 😂)

Schwein gehabt. Und immer noch habend.

Wie man deutlich sieht:

Krümel und Fussel haben gut lachen. 🐽🐽
(Was für Schweine als sogenannte „Nutztiere“ ja leiderleider ein seltenes Glück ist …)

Vor kurzem hatten die beiden unglaublicherweise zehnten Geburtstag! Genau kennen wir ihn nicht, weil die Jungs in einem großen Freigehege geboren wurden und Wollschweinmamas ihre Jüngsten gerne erstmal verstecken – bevor sie gemeinsam in der Großfamilienwollschweinsippe aufgezogen werden. Und nein, die beiden sind keine Geschwister. Nicht mal Cousins. Blonde und schwalbenbäuchige Mangalicas sind nämlich verschiedene Rassen.

Aber was ich eigentlich sagen wollte:

Danke, ihr zwei, für so viel Freude, die ihr jeden Tag in unser Leben bringt. Mit einfach immer grunzguter Laune und insgesamt etwa 500 Kilo schweinischer Gelassenheit. Bleibt bloß gesund und noch ganz lange bei uns. Ihr allerallerbesten und schwer geliebten Grunzlinge. ❤️

Erntezeit

Verzeihung, liebe Verlage, aber es könnte sein, dass, aufgrund meiner derzeitigen erntebergebedingten Schreibinspirationen, die Themen meiner Bücher ein gewisses Eigenleben entwickeln:

„Ginger und die Bibliothek der magischen Einlegegurken“

„Die Wilden Pfifferlinge – Zucchinialarm!“

„Leserabe Tomatengeschichten“

„Die komischen Gurken und das schräge Gemüse“

So.

Diese Woche ist es soweit und dieses Schmuckstück hier geht in Druck! ❤️

Ich habe noch nie so lange an einer Geschichte gearbeitet. Zum einen, weil ich noch nie so ein dickes Buch geschrieben habe (in gedruckter Form über 300 Seiten – für mich absoluter Rekord!), sondern auch weil ich mir dafür allerlei zauberhafte Erdlinge (tierischer und pflanzlicher Art) ausdenken durfte, die es vorher noch nicht gegeben hat. Links oben in der Ecke zum Beispiel seht ihr Fido. Er ist ein echter Flatterling. Und neben Gingers Lockenkopf – das ist Pi. Ein Zwusel. Zwusel sind diebisch und frech. Aber auch, wie sich im Lauf des Abenteuers (einer phantastischen Weltreise, bei der die zwölfjährige Ginger und Eichhörnchen Alva mal eben die Welt retten müssen) herausstellen wird, sehr liebenswert und nützlich.
So einiges habe ich gemeinsam mit der lieben Florentine Prechtel ausgetüftelt. Von ihr sind natürlich auch dieses hammermäßige Cover und die tollen Innenillus.
Mehr Infos folgen spätestens im September, wenn Gingers Abenteuer startet!
Ich hoffe, ich konnte euch schon mal ein bisschen neugierig machen.

😊

Heute habe ich …

… ausnahmsweise mal schreiben LASSEN.

Der Grund:

Die Klasse 4a der Grundschule Trebgast hat „mich“ gewonnen. Weil Lotte so toll dichten kann und so beim Wettbewerb der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur anlässlich von Paul Maars Geburtstag den zweiten Preis abgesahnt hat. So haben wir es uns heute Vormittag mit vielen bunten Ideen gemütlich gemacht. Manchmal wurde es auch wild (meist aber nur in den erfundenen Geschichten).

Danke für die Einladung, die Gastfreundschaft und die grandiosen Ideen!

PS: So, jetzt hab ich reisefrei bis September – der Schreibtisch ruft! (Und vermutlich bald auch bergeweise Tomaten und Zucchini ….)

Umwelt-Buchtipp im August!

Frau Fleck guckt zwar etwas streng, aber auch sie freut sich riiiiiesig, im Namen aller Nichtsnutztiere und derer, die es gerne wären, darüber, dass „Schlau wie Sau“ Umwelt-Buchtipp im August ist!

Wie toll, dass die Stimme der sogenannten Nutztiere so etwas lauter wird ! ❤️

Und Frau Fleck kennt sich mit dem Thema bestens aus. Die schlaue Gackermadame ist die älteste unserer geretteten Legehennen. (Nach der ersten Mauser, wenn sie weniger Eier legen, werden die normalerweise geschlachtet, eben sobald sie, aus Menschensicht, nicht mehr genug Nutzen bringen.)

Bei uns muss aber keiner nützlich sein und deshalb hat die Gute schon vor Jahren einfach aufgehört, Eier zu legen. Denn gerade die ungesunde Hochleistungslegerei ist der Grund, dass die armen Tiere, selbst wenn sie mal dürften, gar nicht alt werden können. Meist werden sie vor dem dritten Lebensjahr krank und müssen „erlöst“ werden. Dabei können glückliche, gesunde Hühner locker zehnmal Geburtstag feiern!

Also:

Danke für die grunzartige Anerkennung, liebe Akademie für Kinder- und Jugendliteratur!

Die Tiere, der Calmemara-Verlag , Lisa Rammensee und ich sind hin und weg!

Hier geht’s zur Jury-Begründung und den anderen Buchtipps des Monats.

Das ist der Jurytext:
„Sensibel und humorvoll zeigen Autorin und Illustratorin, dass vor allem Nutztiere wie Schweine, Rinder, Schafe oder Gänse vielmehr sind als nur Tiere, die einen praktischen Nutzen für den Menschen haben und möglichst viel produzieren sollen. Es sind Lebewesen, intelligent, kommunikativ und sozial. Das Sachbilderbuch informiert, ohne jedoch den Zeigefinger zu erheben. Klug zeigt die Kombination von Text und Bild, wie sich die Wahrnehmung ändern kann, wenn man die Tiere anders betrachtet. Ein wertvolles und wichtiges Bilderbuch!“

Vorfreude …

Auf dem ersten Bild haben sich Alma und ich noch riesig auf Besuch gefreut – eine erste Klasse war nämlich heute morgen auf dem Weg zu uns! Ein Ausflug der dank eines Stups‘ der liebsten Iris von der @kinderbuchstabensuppe zustande kam (oder kommen sollte ….). Der Büchertisch am Bauernhof war bereit (Bild 2), die Spendenbox für die geliebten Nichtsnutztiere ebenso (Bild 3) – aber dann:
Große Enttäuschung (Bild 4)!
Die Klasse wartete am zehn Kilometer entfernten Bahnhof auf die georderten Rufbusse – aber die kamen nicht!! Da ging es wohl oder übel zurück ins Klassenzimmer.
Schniefschnaubschluchz!
Kleiner Trost: Ich bin schnell an die Schule gedüst, habe dort mit den Nachwuchskolleginnen und -kollegen übers Schreiben gequatscht und Nichtsnutztiergeschichten aus meinem Buch „Schlau wie Sau“ erzählt. (Da war natürlich mehr los als auf Bild 5!)
Trotz allem also:
Danke für dein wunderschönen Vormittag! Ich hoffe, wir können die Bauernhofsause irgendwann nachholen!

Er. Ist. Da!

Unser geliebter komischer Kauz!

Die liebe Elfe Marie Opiela hab ich vor ein paar Jahren auf der Buchmesse in Bologna kennen gelernt und irgendwann kam Elfe – zum Glück! – die Idee, gemeinsam was auszutüfteln. Das war ein sehr unterhaltsames, kreatives Pingpong, was die tolle Sophie Härtling vom Rowohlt-Verlag dann wunderbarst ergänzt hat. Es durfte am Ende nämlich sogar NOCH durchgeknallter werden!

Wer also wissen will, wie die Begegnung mit dem komischen Kauz und den schrägen Vögeln abläuft (nicht normal und gewöhnlich jedenfalls, so viel sei verraten), dem sei gleichnamiges Buch und die Lektüre dessen dringlichst empfohlen.

(Ab nächster Woche im Buchhandel!)