Die Plastikkästen rechts im Bild sind die ersten Vorzuchten des Jahres – Chili, Paprika und Artischocke! Die dürfen gerade schön gemütlich am warmen Küchenofen keimen. Diese Frühlingsgefühle wollte ich euch nicht vorenthalten. Und daneben und zwischen all dem anderen Krimskrams seht ihr das Mammut! Genauer gesagt „Ein Mammut unterm Bett“, ein neuer Leserabe von der tollen Betina Gotzen-Beek und mir. Hoffe, er macht schon mal nen guten Eindruck auf euch?! Mehr Infos in Kürze!
An jedem Siebten um sieben Uhr (abends) – und das schon seit mehr als sieben Jahren – trifft sich die Gruppe 7. Ein Trupp kunterbunter Kinderbuchmenschen aus Franken. Manchmal zu siebt – doch andere Kombinationen sind genauso erlaubt! Beim ersten Treffen des neuen Jahres war leuchtender Vollmond und wir eine kleine, feine Runde von fünf Siebenern. Zwei davon hatten gleich neue Bücher mitgebracht. Dagmar hatte ihr „Ein Nein muss auch mal sein“ im Gepäck und meinereiner ein Mammut. Noch etwas Tolles durfte bestaunt werden: Ein Kamishibai, also ein Erzählkartenset, zu einem anderen von Dagmars tollen Sachbüchern. Es wurde wie üblich viel gelacht, viel gequatscht – und auch ernste Themen kamen auf den Tisch. Unter anderem ging es darum, dass die Lokalität keine Kanne besitzt, um die leckeren Minzblätter in der Tasse frisch und heiß zu begießen. Welch Tragik! Außerdem wurde Bekanntschaft mit dem kleinen Bürgermeister Herr Lachtsosüß gemacht. Wir dürfen gespannt sein, ob wir demnächst mehr über ihn lesen. (Hier oder anderswo.)
Kunterbunt wie es sich für die Gruppe 7 gehört: Iris und Dagmar.
Rolf-Bernhard und Dagmar zeigen vollen Einsatz bei der Präsentation der Gruppe 7-Neuerscheinungen.
Der Schmökerstapel ist mir nur etwas an der Linse verrutscht! Was ihr da seht, sind meine Neuerscheinungen des vergangenen Jahres. Danke an Anne-Kathrin Behl, Larisa Lauber, Franziska Höllbacher, Sandra Bayer und Marie Braner für die tollen Cover, Illustrationen und kunterbunten Ideen! Und danke auch an meine Lektorinnen für die Zusammenarbeit – es hat richtig Spaß gemacht mit euch!
Und wer wissen will, was kinderbuchmäßig 2022 noch so los war, kann das gerne auf meinem Blog nachlesen – unter Wörtchen habe ich dazu ein paar ebensolcher verfasst. (Bildchen inklusive!)
Kurz vor Weihnachten hatte ich – zusammen mit meiner geliebten Bamberger Kinderbuchtruppe, der Gruppe 7 – die Ehre, bei einer ganz besonderen Geburtstagssause dabei sein zu dürfen: Die Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hatte anlässlich des 85. Geburtstags vom lieben und großartigen Paul Maar geladen. Vielen herzlichen Dank für den wunderschönen, rührenden, unterhaltsamen und gemütlichen Abend! Und alles, alles Liebe nochmal, Paul Maar! Danke für die vielen, vielen, wunderbaren Geschichten! (Und danke an die Akademie und die Kinderbuchstabensuppe (das ist einer der tollsten Kinderbuchblogs!) für die Fotos, die ich mir stibitzt habe. ‚ Wer etwas mehr dazu lesen möchte – hier hat die liebe Iris noch einen kleinen, äußerst feinen Bericht geschrieben! (Und ein sehr schönes Foto hat sie dafür auch noch geknipst.)
Ein gesundes, glückliches neues Jahr, ihr Lieben! Natürlich hab ich ein Glücksschwein für euch! (Und ein Glückshuhn – u. a.!) Zumindest unser geliebtes Getier hat diese grässliche Böllerei (Silvester ist hier nicht sehr beliebt, um es höflich auszudrücken) heil überstanden. (Vorallem die Schweinchen – die verpennen das in grunzigster Ruhe). Ansonsten hat das Jahr ja ungewohnt frühlingshaft geendet und gestartet. Gut genutzt wurde das hier jedenfalls. Mit so viel Frischluft und Tageslicht wie lange nicht mehr. Und ganz ohne dicke Jacke.
Na, welcher Wintertyp seid ihr? Eher Typ „Sofa“ wie Johnny? Oder immer raus in die Kälte wie Pippilotta? Und keine Sorge, für alle, die sich lieber zurück oder vorwärts träumen – ein paar Erinnerungen an wärmere Zeiten (siehe Molly) sind auch noch dabei!
Kurz gesagt, wer mitschmökern mag: Der aktuelle Herbst-Winterbericht rund um Haus, Hof, Garten und das geliebte Getier ist nun endlich auch geschrieben! Da geht’s lang.
Hier ein echter Klassiker. Wer mal auf einer meiner Lesungen war, kennt das Foto. Die berühmte Hunde-Wollschwein-Polonaise! Das Bild ist jetzt über neun Jahre alt – und einiges hat sich verändert. Bis vor Kurzem war es nur die Größe der Schweine. Seit fast sieben Wochen fehlt nun aber ein wichtiger Teil der Truppe – unsere liebste Lila. Die hübsche Dame, die da zwischen Krümel und Fussel steht.
Ich habe auf meinem Blog so eine Art „Nachruf“ geschrieben. Oder besser eine kleine Liebeserklärung. Einfach, weil es gut tat. Aber wer mag, darf natürlich lesen. Da geht’s lang.
… und diese unglaublich schicke Herzchen-Unterhose!
Die Illu rechts ist vom genialen Horst Hellmeier und gehört in unser gemeinsames Buch „Der Große Käpt’n Knurps“, erschienen im Ueberreuter-Verlag. Und das Foto hat Christine Schick von der Murrhardter Zeitung während meiner Lesung in der hiesigen Bücherei geknipst. Und danach hat sie einen sehr, sehr netten Artikel über die Veranstaltung geschrieben, den findet ihr hier! Da ist, unter anderem zu erfahren, was die Murrhardter Kinder machen würden, wenn sie einmal so winzig klein wie Knurpse wären. (Zum Beispiel, auf einem Kaugummi Trampolin hüpfen!) Oder warum Figuren in Büchern so selten auf’s Klo gehen. Danke für die tolle Lesung – und den tollen Artikel!
Am 18. November war bundesweiter Vorlesetag! Da tingeln nicht nur Autorinnen und Autoren durch Schulen, Kindergärten und Büchereien, um dem Nachwuchs die ach so wichtige Lese- und Bücherliebe zu vermitteln, sondern auch Bürgermeisterinnen, Landtagsabgeordnete, Mamas, Opas und viele, viele mehr.
Ich war an dem Tag in der Pleichachschule Unterpleichfeld zu Gast – nicht allein, sondern mit dem lieben Käpt’n Knurps und seinen knurpsigen Freunden. Fotos von den Kindern zu zeigen ist ja immer etwas schwierig – aber dass ich schon mal viiiiel Spaß hatte, ist dank der tollen Beweisbilder, die die Rektorin, Frau Umkehr, geknipst hat, unschwer zu erkennen! Und laut glaubwürdiger Zeugenberichte haben sich auch die Erst – und Zweitklässler in den Lesungen bestens amüsiert!
Mit dabei an der Schule – und in anderen Klassen zu Gast – war übrigens mein ebenso grandioser wie netter Kollege Will Gmehling. Auch das war mir ein Fest! Bis zum nächsten Mal!
Vielen Dank für die Einladung und die herzliche Gastfreundschaft, liebe Unterpleichfelder! Und ein dickes Danke auch an die Deutsche Akamemie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach, die die Veranstaltungen organisiert und ermöglicht hat!
(Am Vortag gab es dort auch zudem auch noch eine tolle Tagung rund ums Vorlesen – sobald mir ein paar Beweisbilder vorliegen, werde ich berichten!)
PS: Man beachte bitte meine grandiose Fähigkeit, die Gesichtsausdrücke der im Hintergrund zu sehenden Buchfiguren anzunehmen – besonders bei Bild 1 und 3!)